Historie

09/2020
Bezug des Neubaus
Ende 2020 wurde unser zweistöckiger Neubau fertiggestellt, der zusätzliche 1.500 m² Platz bietet. Knapp 300 m² Bürofläche stehen davon unserem Vertrieb zur Verfügung. Weitere 800 m² wurden von den Abteilungen Arbeitsvorbereitung, Druckerei und Kartenfertigung bezogen und für die modernen Produktionsanlagen und das neu geschaffene Palettenlager genutzt.
Neben den Arbeitsräumen entstand natürlich auch mehr Platz für unserer Sozialräume, in welchen die Mitarbeitenden ihre Pausen verbringen können.

09/2015
Übernahme der Card Technology Group (CTG) aus Villingen-Schwenningen
CTG stand bis 2015 für Card Technology Group und repräsentierte 25 Jahre Erfahrung und Know-how im Bereich der Ausweistechnologien. Die Kooperation von MADA und dem mittelständischen Unternehmen CTG reichte in allen Geschäftsfeldern über viele erfolgreiche Jahre zurück. Mit der Übernahme und der vollständigen Integration in die Firma MADA zum 01.09.2015 konnte das Leistungsspektrum in allen Bereichen komplettiert werden.

11/2014
Erweiterung und Bezug des Neubaus mit ca. 70 Mitarbeitern
2015 wurde der Neubau auf rund 700 Quadratmetern, verteilt über zwei Stockwerke, bezogen und bietet nicht nur Raum für die Geschäftsführung sowie die Abteilungen Vertrieb, Marketing & Entwicklung, sondern ist ein klares Bekenntnis zum Standort Villingen-Schwenningen, dem das Unternehmen in den fast 40 Jahren Firmengeschichte damit treu bleibt. Weiterhin feiert das neue Schulungssystem „MADA.college“ seine Entstehung und trägt maßgeblich zur zukunftsorientierten Unternehmensstrategie von MADA in den Bereichen Consulting und Projektmanagement bei. Die im bereits bestehenden Gebäude freigewordenen Ressourcen wurden genutzt, um die Produktionskapazität deutlich – um nahezu 50 Prozent – zu erhöhen.
MADA beschäftigt zu diesem Zeitpunkt ca. 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vollzeit.

01/2013
Design meets technology!
RFID-Schlüsseltransponder ceVo+ von MADA gewinnt iF product design award 2013
01/2008
Offizielle Staffelübergabe
Patrick Marx wird alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter.
01/2001
Eintritt von Patrick Marx in das Unternehmen
Der Sohn des Firmengründers ist ab Januar 2004 zweiter Geschäftsführer.
In den folgenden Jahren erfolgte eine weitere Fokussierung auf eigene Produkte sowohl im Bereich der RFID-Medien als auch bei der Softwareentwicklung.

11/1989
Neubau und Umzug mit ca. 16 Mitarbeitern
Nach langem Planungsverfahren konnte 1989 der heutige Standort Hinterhofen 4 bezogen werden.

10/1982
Umzug in die Douglasienstraße 16 mit 7 Mitarbeitern
4 Jahre nach der Firmengründung wurde ein neuer Standort bezogen. Durch clevere Lösungen im Bereich Scheckkarten sowie bei Datenstationen erfolgte eine stabile Aufwärtsentwicklung. In den folgenden Jahren baute sich das Unternehmen weiter solide auf und kam dem Ziel, Hightech-Produkte zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten, ein großes Stück näher. Mit 16 Mitarbeitern wurden die Platzverhältnisse dann auch dort zu eng.
07/1978
Firmengründung durch Günter Marx
Der Ein-Mann-Betrieb startete in den Kellerräumen im eigenen Wohnhaus. Das gesetzte Ziel eine eigene Produktlinie im Bereich Datentechnik aufzubauen, ließ sich nur in kleinen Schritten realisieren. Zunächst waren die wichtigsten Elemente der Unternehmensstrategie Flexibilität, Engagement und Improvisation.